Skip to main content

Disability Pride Month: Warum Redet Niemand Über Uns?

 


Den ganzen Juni über sahen wir überall Regenbögen: auf Logos, im Merchandising und sogar in Stadien (tut mir Leid, UEFA!). Man hättet irgendwo auf einer einsamen Insel leben müssen, um nicht zu wissen, dass es der LGBTQ+ Pride Month ist. Aber ich habe das Gefühl, dass ihr nicht wisst, dass Juli der Disability Pride Month ist ... richtig? Heute möchte ich untersuchen, warum dies geschieht und was die Behindertengemeinschaft möglicherweise falsch macht, wenn es darum geht, das Bewusstsein zu schärfen.

Statistisch gesehen sind wir wahrscheinlich die zahlreichste Minderheit unter allen. Bis zu 1 von 10 Menschen weltweit gilt als behindert, obwohl, da nicht jede Behinderung offensichtlich oder mit bloßem Auge sichtbar ist, wir oft viel weniger zu sein scheinen. Aber wenn das der Fall ist, und es wirklich so viele von uns gibt, warum bekommen wir dann nicht die mediale Aufmerksamkeit und Repräsentation, die kleinere Minderheiten bekommen?

Bevor ich fortfahre, möchte ich eines klarstellen: Ich habe auf keinen Fall etwas gegen die LGBTQ+-Community. Viele Menschen, die ich liebe, fallen in dieses Spektrum, und ich bewundere wirklich ihre Disziplin und ihren endlosen Kampf für Dinge die so wichting sind wie die Gleichberechtigung der Ehe, etwas, wofür viele Menschen mit Behinderungen noch heute kämpfen müssen. Wenn überhaupt, und ganz ehrlich, bin ich extrem neidisch auf alles, was sie in nur wenigen Jahrzehnten erreicht haben.

Nun zur Analyse. Da ich selbst eine behinderte Person bin, habe ich viel Zeit damit verbracht, mich zu fragen, warum uns niemand zu bemerken scheint, wenn es um Identitätspolitik oder Zielgruppen geht. Meine Vermutung, ohne zu viel darüber nachzudenken, ist, dass die Behindertengemeinschaft im Vergleich zu anderen marginalisierten Gruppen weit weniger „skandalös“ oder gesellschaftlichen Werten und Normen trotzend erscheint. Weniger extravagant, weniger bunt, weniger laut, weniger "unverschämt" stolz darauf, wer wir sind. Wir hätten nicht einmal eine eigene Flagge, wenn wir marschieren würden, außer dem Internationalen Symbol des Zugangs, das man an jedem Behindertenparkplatz sieht (die stilisierte weiße Silhouette einer Person im Rollstuhl vor blauem Hintergrund). Ich habe in den letzten Tagen eine bestimmte Flagge in den sozialen Medien im Zusammenhang mit dem Disability Pride Month gesehen, aber niemand kennt ihre Bedeutung. Also zählt sie nicht wirklich für die Zwecke, für die wir sie theoretisch haben wollten.

Leider wage ich zu sagen, dass die meisten Unternehmen, die den Disability Pride Month nicht erwähnen, viel konsequenter sind als im letzten Monat. Ich erinnere mich sehr gut, wie im Juni viele der Marken, die ihren Logos Regenbogenfarben hinzugefügt hatten, dazu aufgerufen wurden, dies zu tun, während sie immer noch diskriminierende Praktiken gegen ihre LGBTQ+ Mitarbeiter zuließen (und sogar begingen). In diesem Fall behaupten sie zumindest nicht, inklusiv zu sein, wenn sie es wahrscheinlich gar nicht sind. Stellen sie Arbeitnehmer mit Behinderungen ein und, wenn ja, unterbringen sie sie? Ich bezweifle es, ehrlich gesagt. Trotzdem wünschte ich wirklich, sie würden diesem Thema genauso viel Aufmerksamkeit schenken wie anderen wichtigen Anliegen.

Meine Fragen sind folgende:

Wenn Bekleidungsgeschäfte geschlechtsneutrale Kleidung verkaufen können, warum können sie dann keine anpassungsfähige Kleidung verkaufen?

Wenn Liebe Liebe ist, warum können Menschen mit Behinderungen dann nicht heiraten, ohne ihre Sozialleistungen zu verlieren?

Wenn die Gesundheit von Frauen wichtig ist, warum ist es dann für eine Frau im Rollstuhl so schwierig, eine einfache Mammographie zu bekommen, weil sie dabei stehen muss?

Wenn Toiletten für alle da sind, warum komme ich dann mit meinem Rollstuhl nicht eimal rein, weil sie viel zu eng sind?

Wenn Fruchtbarkeitskliniken mit Sonderrabatten für gleichgeschlechtliche Paare werben, warum können sie dann keine Sonderrabatte für behinderte Menschen anbieten, die medizinische Hilfe benötigen, um Eltern zu werden?

Ich könnte ewig weitermachen, aber der Artikel wäre zu lang. Ich hoffe einfach, dass in naher Zukunft Menschen mit Behinderungen berücksichtigt werden, wenn es darum geht, die unterschiedlichen Identitäten und Körper von Menschen zu feiern, so dass wir nicht länger eine Randgruppe... innerhalb der Randgruppen sind.

Comments

Popular posts from this blog

Amor Intercapacitado: Tener un Romance con Discapacidad

  Ah, el amor.. Otra vez llega el día de San Valentín y las calles se llenan de gente vendiendo ramos de rosas, cajas de bombones y ositos de peluche. Esas tiernas cursilerías que muchas personas detestan pero que a mí, en lo personal, me encantan. Hasta hace un par de años, la fecha no era sino un vil recordatorio de que me iba a quedar a vestir santos, porque llevaba soltera desde antes de entrar a la universidad. Me preguntaba si en algún momento alguien se iba a fijar en mí. Y es que, cuando tienes una discapacidad, encontrar el amor puede llegar a convertirse en un desafío gigante, porque lamentablemente todavía abundan los prejuicios y los estereotipos sobre nosotros en el resto de la sociedad. ¿Se acuerdan del artículo en que me quejaba de cómo pareciera que cuando nos volvemos adultos desaparecemos del radar? Bueno, justamente por eso. La gente nos sigue viendo como niños eternos, como angelitos o como seres asexuados, lo que a la hora de buscar pareja puede ser una verdade...

Discapacidad y Maternidad: ¿Por Qué No?

  "¿Qué quieres ser cuando seas grande?" , es una pregunta que de chica escuché muchas veces, como cualquier otro niño. Y como es de esperarse, a lo largo de los años se me ocurrieron todo tipo de respuestas diferentes: princesa, veterinaria, diseñadora de moda, científica, ¡de todo! Pero por más ideas locas y completamente opuestas que tuviera respecto a lo que quería profesionalmente, hay una cosa que nunca cambió: mi deseo de ser mamá. Cuando era pequeña me encantaba jugar con mis muñecas y fingir que estaba embarazada escondiéndolas debajo de mi camisa, como estoy segura que a muchas otras niñas también les gustaba. Hace años tengo nombres escogidos, uno para niño y otro para niña. Lo único que me falta es la criatura. Durante mucho tiempo no pensé que mi condición física pudiera ser un potencial obstáculo para la maternidad. Fue sólo después de un incidente que tuve en mi último año del liceo que me empecé a cuestionar si eso era posible siquiera. Una de mis compañeras a...

Un Día Como Hoy: El 9 de Noviembre en la Historia Alemana

Pocas fechas suscitan tantas emociones encontradas en mí como alemana como el 9 de noviembre. Un día que, según el año del que se hable, puede representar tanto dolor como alegría, miedo o esperanza. Es muy raro que varios momentos importantes, que definieron la historia de un mismo país, se produzcan el mismo día, todos dentro del mismo siglo, ya que unos llevas a otros y todos son responsables de convertir a Alemania en el país que es hoy. En este artículo, quiero repasar cada uno de estos acontecimientos, todos acaecidos un 9 de noviembre, explicar qué fueron, por qué pasaron y qué lecciones se pueden aprender de ellos. 1918 - Se proclama la República: Con la derrota del Imperio alemán en la Primera Guerra Mundial (que oficialmente terminó dos días después de estos acontecimientos), una serie de cambios constitucionales que debilitaron la monarquía y la abdicación del Káiser Guillermo II , el Imperio alemán se disolvió y el país pasó de ser una monarquía a una república federal parl...